Warum Tie the Knot?
Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mich für diesen englischen Ausdruck entscheiden soll. Da ich in der Innerschweiz wohne und auch hier arbeiten will, wäre etwas Deutsches vielleicht passender gewesen… und doch hat mich der Ausdruck so gefesselt (Achtung, Wortspiel 😉 ), dass ich alle weiteren Ideen, die mir kamen, nur halb so gut fand.
Tie the Knot steht für Einigkeit, Hingabe, Respekt, Harmonie, Unendlichkeit. Wenn sich zwei Menschen so sehr lieben, dass sie ihre Leben miteinander verknüpfen wollen, den Bund der Ehe schliessen wollen.
Im Deutschen gibt es keinen gleichwertigen Ausdruck dafür, übersetzt heisst es etwa den Knoten zu knüpfen. Deshalb habe ich mich dann doch für die englische Version entschieden.
Die Assoziationen, welche wir heute mit Tie the Knot verbinden, haben sich über Jahrhunderte hinweg gebildet.
Es ist unklar, ob der Ausdruck von einem richtigen Knoten stammt, der bei Hochzeiten genutzt oder gemacht wurde, oder ob der Knoten rein symbolisch für die anhaltende Vereinigung stand. Knoten gibt es allgemein in nahezu allen Volksmythen, wo sie meist mit unbrechbaren Versprechen aller Art in Verbindung gebracht werden.
Wahrscheinlich ist es jedoch, dass es richtige Knoten gab, welche in Hochzeitszeremonien verwendet wurden; dies zeigt sich an der mancherorts noch heute bestehenden Tradition, die Handgelenke von Braut und Bräutigam mit Garn zusammenzuknüpfen.
Ist es nicht eine schöne Vorstellung, dass Braut und Bräutigam ihre Lebensstränge miteinander verknüpfen? Gemeinsam sind sie stärker, können weit entfernte Ziele erreichen. Sie lassen einander nie los, können zwar in unterschiedliche Richtungen blicken und doch am selben Strang ziehen.
Gerne würde ich auch eure Meinungen hören – gefällt euch der Ausdruck? Habt ihr ihn gekannt?
Danke an Alina (IG: @artalina_paintings) für das tolle Logo!